Datenstrukturen meistern: Live‑Coding‑Session

Ausgewähltes Thema: Datenstrukturen meistern: Live‑Coding‑Session. Tauche mit uns in eine lebendige Session ein, in der wir gemeinsam Datenstrukturen implementieren, visualisieren und verstehen – ohne Folien-Wüste, dafür mit echter Tastatur, ehrlichem Code und direkter Interaktion. Abonniere jetzt und begleite uns live!

Warum eine Live‑Coding‑Session zu Datenstrukturen?

Wenn wir eine Queue oder einen Stack live implementieren, siehst du jeden Zwischenschritt, jeden Gedankenpfad. Dieses Tempo schafft Tiefe, verbindet Theorie mit Praxis und lädt dich ein, jederzeit nachzuhaken, mitzudenken und Alternativen vorzuschlagen.

Warum eine Live‑Coding‑Session zu Datenstrukturen?

In einer früheren Session brachte ein Off‑by‑One‑Fehler unsere Liste durcheinander. Gemeinsam fanden wir die Ursache, schrieben Tests und verankerten das Wissen. So entsteht Vertrauen in den eigenen Prozess statt Angst vor Bugs.

Arrays, Listen und Stacks live begreifen

Wir messen Zugriffsgeschwindigkeiten, verschieben Elemente und spüren dabei, warum Arrays zufällige Zugriffe lieben, Listen aber beim Einfügen punkten. Bring Beispiele aus deinen Projekten ein und vergleiche die Laufzeiten mit uns.

Arrays, Listen und Stacks live begreifen

Beim Parsen von Klammern rettete uns ein Stack schon einmal vor chaotischem Code. Live bauen wir Push, Pop und Peek, schreiben Randfall‑Tests und demonstrieren einen Mini‑Parser, der sofort auf deine Testfälle reagiert.

Bäume und Graphen anschaulich gemacht

Ein binärer Suchbaum sortierte in einer Session Programmlog‑Einträge beeindruckend effizient. Wir zeigen Insert, Search und Delete, sprechen über Balancierung und bauen Visualisierungen, die jede Operation transparent machen.

Bäume und Graphen anschaulich gemacht

Mit BFS fanden wir live den kürzesten Weg durch ein Stadt‑Routing. Wir vergleichen BFS und DFS, erklären Warteschlangen und Stacks im Einsatz und prüfen Korrektheit mit gezielten Testgraphen aus deinem Feedback.

Komplexität verstehen, während der Cursor blinkt

Wir füttern Strukturen mit 10, 1.000 und 100.000 Elementen, messen Zugriffe und Einfügen, und diskutieren Abweichungen. So wird aus O(log n) ein fühlbares Erlebnis, nicht nur eine hübsche Notation.
Ein schwer greifbarer Listen‑Bug verschwand, bis wir einen deterministischen Seed einführten. Seitdem beginnen wir jeden Fix mit Reproduktion, minimalem Beispiel und klaren Assertions. Probier es mit und teile deine Beobachtungen.

Interaktive Elemente: deine Fragen steuern den Code

Fragen im Fluss

Während wir eine Hash‑Map erweitern, greifen wir Fragen selektiv auf und zeigen Alternativen. So entsteht ein Dialog, der typische Sackgassen umgeht. Stell deine Frage früh – wir priorisieren, was mehrere Zuschauer beschäftigt.

Dein nächster Schritt: üben, teilen, dranbleiben

Hands‑on‑Aufgaben

Implementiere eine zirkuläre Queue, erweitere eine doppelt verkettete Liste oder schreibe eine einfache LRU‑Cache‑Struktur. Teile deinen Code im nächsten Stream, wir betrachten Lösungen und feiern Lernfortschritte gemeinsam.

Kuratiertes Lernmaterial

Wir verlinken Artikel, Buchkapitel und Open‑Source‑Repos, die das Live‑Gelernte vertiefen. Abonniere, um die Zusammenfassung mit Links zu bekommen, und sag uns, welche Formate dir am meisten helfen.

Community und Kontinuität

Tritt unserer Diskussionsrunde bei, poste Fragen zwischen den Sessions und stimme über das nächste Detailthema ab. Mit jeder Beteiligung wächst dein Verständnis – und unsere gemeinsame Bibliothek an gutem Beispielcode.
Espaceoiseau
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.